Sei die Veränderung, die du dir in der Welt wünschst
Visionen einer besseren Welt (1)
Eine chaotische Zeit in der wir leben, braucht Visionen. Ideale Vorstellungen, die uns unterstützen von der momentane Ebene des Weltgeschehens eine Ebene höher zu gehen, um unseren Blick an unsere Vision zu heften. Denn als Weltgemeinschaft können wir meiner Meinung nach nur überleben, wenn wir alle „an einem Strick ziehen.“
2003, während des zweiten Irakkrieges, wurden mir über ein Buch Visionen für eine bessere Welt geschenkt. Visionen, die ich damals einem amerikanischen Jetpiloten in den Krieg geschickt habe. Mich berührt zutiefst, das Buch „Visionen einer besseren Welt“, dass auf einer weltweiten Befragung von Menschen aller Nationen, Klassen und Schichten beruht. Voraussetzung fürs eingeben der eigenen Vision war, das die Menschen nur positive Vorstellungen dokumentieren sollten.
Im Rahmen des Zitatrechtes möchte ich – der Lage des Jahres 2018 entsprechend – wo Staatsoberhäupter sich wie Kinder gebärden, die immer die anderen mit Sand bewerfen, an dieses wertvolle Zeitdokument, erschienen im Drei Eichen Verlag erinnern.
Lebenserinnerungen oder die Wunder im Alltag
Lebenserinnerungen sind für mich eine Pfeiler meiner Identität. Doch oftmals sind es ausgegrabene Erinnerungen. Damit meine ich, dass ich diese Erinnerungen weniger selbst gemacht habe, sondern sie erforscht habe oder in der Familie davon hörte. Wie die über meine Großmutter Frieda oder die Famile meiner Oma.
Nur für heute werde ich mich bemühen …
„Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Probelme meines Lebens auf einmal lösen zu wollen
Nur für heute werde ich die größte Sorge für mein Auftreten pflegen […]“
(erkannte Johannes Paul XXIII)
Heimo Schwilk beschreibt Leben und Werk von Hermann Hesse
Lese gerade „Hermann Hesse Das Leben des Glasperlenspielers“
Eine der Biographien, für die ich mir unendlich viel Zeit nehme. Bisher so an die zwei Monate. „Warum das?“, fragen Sie sich vielleicht verehrte Leserinnen und Leser. Diese Monografie, also ein alle Werke und das Leben des Autors beleuchtende Arbeit, von Heimjo Schwilk besitzt eine Tiefe, die Hermann Hesse ein ehrendes Denkmal setzt. Gedanklich wandere ich lesend und reflektierend durch das Werk, dass eine wahre Fundgrube für Schriftstellerinnen und Schriftsteller ist.
Beispielsweise finde ich Inspirationen darüber, wie lange und mit welchen Reifungsprozessen Hermann Hesse an einem Buch arbeitete. Aber auch, in welche Auflagen seine Bücher produziert wurden und welche Autorenhonorare er erzielte uvm.
„Hermann Hesse – das Leben des Glasperlenspielers“
ist ein ein Werk, in das sich ein Seelenverwandter empathisch, kreativ und mit hohem Sachverstand eingebracht hat. Es überzeugte mich gleichermaßen durch den hohen Reflektionsgrad des Autor, der uns dadurch einen Meister der Feder des zwanzigsten Jahrhunderts in Leben und Werk nahe bringt: Einen Menschen, der auch Jahrzehnte nach seinem Tod zu den meistgelesenen Autoren der Weltliteratur zählt.
Kommentare